english . japanese . francais . deutsch .



 
 
 
 

Ursprünglich hätte das Buch eigentlich ³Ode an Malewitsch² heißen sollen, da ich von dem frühen russischen Suprematisten Kasimir Malewitsch und seinem Mut beeinflußt war, auf jegliche Verzierung zu verzichten, um zur einfachsten Form, zum Beispiel einem einzigen schwarzen Quadrat, zu gelangen. Ich begann, über schwarze Quadrate auf Computern nachzudenken und darüber, wie das Medium Computer als Ausgangspunkt mit einem gewaltigen Potential dienen könnte.Ich war mir jedoch nicht sicher, auf welche Art und Weise diese Quadrate interaktiv sein sollten.

Kurz vor Beginn dieses Projekts wurde mein zweites Kind geboren. Ich sah, wie meine Kinder in einer Welt voll von Computern und deren unpraktischer Technik aufwuchsen. Ich wollte, daß meine Kinder Computer verwenden, ohne sich mit Maus und Tastatur abzumühen, sondern indem sie der Maschine durch einfaches Sprechen oder Singen eine Reaktion entlocken. So wurde aus der Eingabemethode des ³Reactive Square² das oft ignorierte Standardmikrophon von Macintosh, das in der Regel mit anderen unnötigen Kabeln in irgendeiner Schublade landete. Die Anwender konnten über das Mikrophon zum ³Reactive Square² sprechen, das reagierte. Dies erinnerte mich an Newtons zweites Gesetz der Physik, demzufolge jede Aktion eine Reaktion bewirkt. In diesem Sinn waren die Quadrate nicht ³interaktiv² und betrieben keine Kommunikation, sondern reagierten ganz einfach auf die Spracheingabe.